Colloque “Representations of Power at the Mediterranean Borders of Europe (12th-15th c.)” — Université de Kassel (Allemagne),10-11/12/2013
Vor dem Hintergrund der weltpolitischen Ereignisse der letzten Zeit fragt sich ein fortschreitend globalisiertes und multikulturelles Europa zunehmend nach der eigenen kulturellen Identität. Diese Frage wird umso drängender angesichts der Tatsache, dass sich einerseits die Zahl der Mitgliedsländer der Europäischen Union nach und nach erhöht hat (und noch weitere Staaten in die Gemeinschaft eintreten möchten), während andererseits – bedingt auch durch die ökonomische Krise – viele der Mitgliedsstaaten die (politische) Idee ‚Europa‘ als solche infrage stellen und dabei riskieren, ein mühevoll in Gang gebrachtes Projekt scheitern zu las-sen. Die europäische Gesellschaft verlangt nach Antworten, zu denen auch die mediävistische Forschung einen Beitrag leisten kann, indem sie nach Konzepten von Europa, seinen südlichen Grenzen und seinen charakteristischen Eigenschaften fragt.
– Programme –
Dienstag 10. Dezember 2013
9h30 : Ingrid Baumgärtner (Universität Kassel) –
Begrüßung/Welcome
9h40 : Mirko Vagnoni (Florenz) –
Introduzione/Introduction
Formen der Herrschaftsdarstellung in Süditalien /
Forms of Representation: Rulership in South Italy
Moderation/Chair: Kai Ruffing
10h00-10h30 : Errico Cuozzo (Università Suor Orsola Benincasa, Napoli) –
Islamic crosspollinations. Falconry at the Norman court of Sicily
10h45-11h15 : Fulvio Delle Donne (Università della Basilicata) –
Culture as a symbol of power in the kingdom of Sicily during the Swabian period
11h30 : Pause
12h00-12h30 : Kristjan Toomaspoeg (Università del Salento, Lecce) –
Boundaries and their crossing as representation of authority in the Kingdom of Sicily (12th-14th centuries)
12h45 : Mittagessen / Lunch
Macht und Symbolik auf der Iberischen Halbinsel /
Symbols of Power on the Iberian Peninsula
Moderation/Chair: José María Salvador Gonzalez (Universidad Complutense de Madrid)
14h30-15h00 : Jaume Aurell (Universidad de Navarra) –
The Symbolic Meanings of the Self-Coronations in Medieval Iberia
15h15-15h45 : Maribel Fierro (Consejo Superior de Investigaciones Científicas, Madrid) –
A Castilian political myth through Andalusi Eyes. The “legend of the judges of Castille”
16h00 Pause
16h30-17h00 : Joan Molina Figueras (Universitat de Girona) –
Sotto il segno dell’Oriente. Emblemi, simboli e culti mediterranei per un nuovo im-maginario della monarchia catalano-aragonese (s. XIII-XV)
17h15-17h45 : Rebekka Thissen-Lorenz (Universität Kassel) –
Raum, Herrschaft, Karte. Verortung, Repräsentation und Konstitution von Herrschaft im Katalanischen Weltatlas (um 1375)
Mittwoch 11. Dezember 2013
Eroberungen und Repräsentation von Macht im östlichen Mittelmeer /
Conquests and the Representation of Power in the Eastern Mediterranean
Moderation/Chair: Oliver Plessow (Universität Kassel) / Stefanie Dick (Universität Kassel)
09h00-09h30 : Margit Mersch (Universität Kassel) –
Colonial Topographies? Trans-mission of Urban Concepts in Venetian Crete
09h45-10h15 : Michalis Olympios (University of Cyprus) –
Reminiscing about the Crusader Levant: Royal Architecture and Memory in Lusignan Cyprus
10h30 : Pause
11h00-11h30 : Luigi Russo (Università Europea di Roma) –
The endless conquest: Normans in the Holy Land
Moderation/Chair: Ingrid Baumgärtner (Universität Kassel) / Mirko Vagnoni (Florenz)
11h45 : Schlussdiskussion / Round table
Informations pratiques :
+ infos
OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
Alice KADRI (5 décembre 2013). Colloque “Representations of Power at the Mediterranean Borders of Europe (12th-15th c.)” — Université de Kassel (Allemagne),10-11/12/2013. IISMM. Consulté le 22 avril 2025 à l’adresse https://doi.org/10.58079/pxfi