Langer, Robert, Aguiçenoglu, Hüseyin, Karolewski, Janina, Motika, Raoul (eds.), Ocak und Dedelik (Institutions in Alevism), Peter Lang, 2013
Langer, Robert, Aguiçenoglu, Hüseyin, Karolewski, Janina, Motika, Raoul (eds.), Ocak und Dedelik (Institutions in Alevism), Peter Lang, 2013
Contents:
– Markus Dreßler: Was ist das Alevitum? Die aktuelle Diskussion und historische Traditionslinien
– Ali Yaman: Die Entwicklung des Ocak-Systems in der jüngeren Geschichte
– Hamza Aksüt: Der Sah Ibrahim Ocagi: Die Siedlungsgebiete, der Gründer und die mit ihm verbundenen Gemeinschaften
– Ismail Kaygusuz: Kennen wir Haci Bektas Veli richtig? Haci Bektas Veli und das Hünkar Dergahi
– Sabir Güler: A Historical Ocak in the Dersim Alevi Tradition: Aguçan
– Elise Massicard/Benoit Fliche: Die Ulusoy-Familie in der republikanischen Türkei: Abstammungsgebundene religiöse Autorität und Versuche ihrer Transformation
– Ahmet Tasgin: Dede-Amt und ocak-System im städtischen Kontext: Das Beispiel der Stadt Gaziantep
– Johannes Zimmermann: Aleviten in osmanischen Wörterbüchern und Enzyklopädien des späten 19. Jahrhunderts
– Hüseyin Aguiçenoglu: Die Ethnisierung des Alevitentums
– David Shankland/Atila Çetin: The Alevis in Europe: Changing Dede/Talip Relations
– Markus Dreßler: Der moderne dede: Religiöse Autorität im Wandel
– Hüseyin Aguiçenoglu: Wie verändern sich Glaubensvorstellungen unter Migrationsbedingungen? Aspekte der Religiosität bei alevitischen Geistlichen (Dedes) und Vereinsfunktionären
– Béatrice Hendrich: Mutter oder Frau? Das Alevitentum und Konzeptionen des Nicht-Männlichen
– Ismail Kaplan: Dedes und Anas bilden sich für ihre Dienste: Fortbildungsprogramm der «Alevitischen Gemeinde Deutschland e. V.» für alevitische Geistliche
– Hasan Gazi Ögütcü: Ocak als zeitgenössische Institution?
For the contents and a small German language descriptions, see below.
See also: http://www.peterlang.de/index.cfm?event=cmp.ccc.seitenstruktur.detailseiten&seitentyp=produkt&pk=51536&cid=348