Frede, Britta, Die Erneuerung der Tiğānīya in Mauretanien. Popularisierung religiöser Ideen in der Kolonialzeit, Berlin, Klaus Schwarz Verlag, Coll. “ZMO Studien” 31, 2014, 576p.
Die Erneuerung der Tiğānīya in Mauretanien
Popularisierung religiöser Ideen in der Kolonialzeit
Die vorliegende Studie untersucht die Sozial- und Religionsgeschichte der maurischen Tiğānīya anhand der Analyse ihrer religiösen Theorie und Praxis sowie ihrer sozialen Organisation. Mithilfe der Neuerschließung arabischer Manuskripte, Print-, Video-, Audiomedien und Zeitzeugeninterviews wird das Leben des mauretanischen Sufi-Scheichs Šaihānī (1907-1986) rekonstruiert. Šaihānī repräsentierte den Zweig der maurischen Tiğānīya, der sich maßgeblich für die Etablierung einer im Senegal entstandenen Erneuerungsbewegung in Mauretanien einsetzte. Diese von Ibrāhīm Niasse (1900-1975) Ende der 1920er Jahre inspirierte Erneuerung zeichnete sich insbesondere durch die Popularisierung von Transzendenzerfahrungen aus. Die Studie setzt die Geschichte der untersuchten religiösen Gemeinschaft in den Kontext der sozioökonomischen Rahmenbedingungen des kolonialen sowie postkolonialen Mauretaniens.
Britta Frede studierte in Freiburg, Damaskus und Berlin Islam- und Politikwissenschaften sowie Afrikanische Geschichte. Von 2006 bis 2011 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Moderner Orient. Die dem Buch zugrunde liegende Dissertation wurde 2014 mit dem Hedwig-Hintze-Frauenförderpreis ausgezeichnet.
OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
Chargé de diffusion scientifique (26 décembre 2014). Frede, Britta, Die Erneuerung der Tiğānīya in Mauretanien. Popularisierung religiöser Ideen in der Kolonialzeit, Berlin, Klaus Schwarz Verlag, Coll. “ZMO Studien” 31, 2014, 576p. IISMM. Consulté le 16 mars 2025 à l’adresse https://doi.org/10.58079/pyz3