Appel à communications : International Workshop “Ambivalences of Islamic Normativity between Religious Demands and German Law”, University of Erlangen (Allemagne), 18-20/02/2015 — LIMITE : 30/11/2014
Im Februar 2015 veranstalten das Department Islamisch-‐Religiöse Studien(DIRS) und das Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa (EZIRE) einen Workshop, der sich mit Ambivalenzen islamischer Normativität im Spannungsfeld von religiösem Anspruch und deutschem Recht auseinandersetzt. Der Workshop setzt eine Tagungstradition fort, die im Jahr 2013 ins Leben gerufen wurde und seither von der Stiftung Mercator gefördert wird. 2013 fand bereits ein Workshop zum Thema „Islamisches Recht in Theorie und Praxis” in Osnabrück statt. 2014 folgte ein weiterer Workshop zum Thema „Islamisches Recht und die Herausforderungen moderner Gesellschaften” in Tübingen. Der für 2015 geplante Workshop trägt den Titel „Ambivalenzen islamischer Normativität im Spannungsfeld von religiösem Anspruch und deutschem Recht”.
Auf der Grundlage einer theoretischen und historischen Auseinandersetzung mit der Begründetheit islamischer Normativität als göttlich gesetzter Ordnung auf der einen, und/oder durch menschliche Verständigungspraxis konstant ausgehandeltes und gelebtes Normensystem auf der anderen Seite soll ein besonderer Fokus auf normativen Praktiken von muslimischen Gelehrten (und Aktivisten) in Europa liegen. Als sogenannte „Paralleljustiz” negativ besetzt, als „Alternative Streitbeilegung” (Alternative Dispute Resolution ADR) positiv gesehen und als nachhaltiges gesellschaftliches Befriedungsinstrument von Juristen und Rechtspolitikern aktuell diskutiert, sind diese Praktiken bislang kaum von der Forschung behandelt worden. Dabei verbinden sich damit Fragen von theologischer, gesellschaftlicher und politischer Relevanz: Finden islamische Normen Anwendung und wenn ja, welche und in welchen Kontexten? Durch wen finden sie Anwendung: nur durch „Experten” oder auch durch „Laien”? Welche Veränderungen erfahren sie durch ihre Anwendung in europäischen Gesellschaften? Wie reagiert der islamische theologisch-‐juristische Diskurs darauf? Welche Interaktionen ergeben sich mit der nicht-‐muslimischen Jurisdiktion und Gesellschaft?
Der Workshop soll muslimische Theologen und Imame mit Praktikern des deutschen Rechts und Religions-‐, Sozial-‐ und Rechtswissenschaftlern zusammenbringen.
Neben historischen und rechtstheoretischen sollen vor allem theologische und empirisch rechtliche Fragen behandelt werden. Die Keynote Lectures werden von Anver Emon (University of Toronto), Mathias Rohe (Universität Erlangen-‐Nürnberg) und Ahmad Al-‐Raysouni (Mohammad-‐V.-‐Universität, Rabat) gehalten.
Erwünscht sind historische wie theoretische Beiträge und Berichte aus der Forschung, welche helfen, das Tagungsthema zu erhellen und zu vertiefen. Eingereicht werden können Vorträge und Poster. Wir bitten in jedem Fall um die Zusendung eines Abstracts im Umfang von maximal einer Seite, welches den Tagungsbeitrag inhaltlich und ggf. organisatorisch beschreibt (Titel, Autorinnen und Autoren, Art des Beitrags, Zuordnung zum jeweiligen Panel, eventuell gewünschter Zeitrahmen, erforderliche Hilfsmittel zur Visualisierung und Realisierung), bis
30. November 2014 an: farid.suleiman@fau.de
Eine Rückmeldung zur Annahme erfolgt bis Ende Dezember. Die Auswahl der Beiträge liegt in der Verantwortung der Tagungsleitung und beauftragter Gutachterinnen und Gutachter. Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch. Es stehen begrenzt Gelder zur Finanzierung von Reisekosten zur Verfügung.
Für weitere Einzelheiten, Rückfragen sowie Anregungen steht Ihnen Herr Farid Suleiman gerne zur Verfügung: farid.suleiman@fau.de
Den Call for Papers finden Sie auch als pdf auf deutsch und englisch.
OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
Chargé de diffusion scientifique (9 octobre 2014). Appel à communications : International Workshop “Ambivalences of Islamic Normativity between Religious Demands and German Law”, University of Erlangen (Allemagne), 18-20/02/2015 — LIMITE : 30/11/2014. IISMM. Consulté le 20 septembre 2024 à l’adresse https://doi.org/10.58079/pyq1