Mende-Altaylı, Rana von, Die Polygamiedebatte in der Spätphase des Osmanischen Reichs. Kontroversen und Reformen, Berlin, Zentrum Moderner Orient, coll. “ZMO-STUDIEN 32″, 2014, 250p.
Die Begegnung und Auseinandersetzung mit Europa löste in der islamischen Welt im 19. und 20. Jahrhundert eine umfangreiche Reformdiskussion aus. Die Forderungen nach rechtlichen Verbesserungen für Frauen und eine erstarkende feministische Bewegung machten auch die Institution Polygamie zu einem kontrovers diskutierten Thema. Die vorliegende Untersuchung zeigt an Quellen-beispielen, wie die Polygamiedebatte durch die Vertreter verschiedener intellektueller Strömungen und später auch durch die betroffenen Frauen selbst geführt wurde.
Diese Debatte begleitete und beförderte Reformen, wie die Beschränkung der Polygamie durch die Familienverordnung von 1917 und ihr Verbot durch das neue Zivilrecht von 1926. Hierfür spielte die osmanisch-türkische Auseinandersetzung um die Polygamie in der Spätphase des Osmanischen Reichs als zentraler Bestandteil der Reformdebatte eine entscheidende Rolle.
Rana v. Mende-Altaylı ist Islamwissenschaftlerin und lehrte osmanische Sprache und Geschichte des 19. Jahrhunderts am Institut für Turkologie der Freien Universität Berlin. Seit einigen Jahren beschäftigte sie sich mit der Situation der osmanisch-muslimischen Frauen in der Spätphase des Osmanischen Reiches. Zum vorliegenden Thema erschien 2010 bereits das von ihr herausgegebene Buch Fātıma ʿAliyye / Mahmūd Esʿad: Taʿaddüd-i Zevcāt Zeyl. Continuation of the Debate on Polygamy (2010).
OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
Chargé de diffusion scientifique (28 mai 2014). Mende-Altaylı, Rana von, Die Polygamiedebatte in der Spätphase des Osmanischen Reichs. Kontroversen und Reformen, Berlin, Zentrum Moderner Orient, coll. “ZMO-STUDIEN 32″, 2014, 250p. IISMM. Consulté le 20 septembre 2024 à l’adresse https://doi.org/10.58079/pyal