Appel à communications : Workshop Türkeiforschung in Deutschland III – Die Türkei im Spannungsfeld von Kollektivismus und Diversität Ort, Universität Hamburg, Asien-Afrika-Institut, 21-23/03/2014 — LIMITE : 20/02/2014
Als im Juni 2013 die türkische Polizei den Gezi-Park räumte,
rechtfertigte der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoğan das
harte Vorgehen gegen die Demonstranten mit der demokratischen
Legitimation seiner Regierung. Da die Mehrheit der türkischen Wähler
für die AKP stimmte, sei es deren Aufgabe, das öffentliche Interesse zu
definieren und gegen den Widerstand politischer Minderheiten
durchzusetzen.
Aus historischer Sicht erscheint die Reaktion der Regierung auf die
Gezi-Bewegung als Wiederaufleben eines hierarchischen und
anti-pluralistischen Staatsverständnisses. Neu ist allerdings die
Legitimierung autoritären Staatshandelns durch den vermeintlichen
Auftrag der Mehrheit der Wähler.
Im Kontrast zu ihrer staatlichen Gründungsnarrative ist die Türkei
durch ethnische, religiöse, politische und soziale Vielfalt geprägt.
Diese Diversität erzeugt auf den ersten Blick ein Spannungsfeld mit dem
anti-pluralistischen Demokratieverständnis, das tief in den politischen
und sozialen Institutionen der Türkei verankert ist.
Gleichzeitig reflektiert die Legitimierung des Staatshandelns durch
politische Mehrheiten ein illiberales und paternalistisches
Gesellschaftsmodell. Es stellt sich einerseits die Frage, inwieweit
dieses Verständnis von Staatlichkeit paradigmatisch ist, und zum
anderen unter welchen Bedingungen nicht-hierarchische und
pluralistische Formen sozialer Organisation von Kollektiven in der
Türkei möglich sind.
Der Workshop und die Publikation untersuchen gegliedert in fünf
Themengruppen unterschiedliche Aspekte des Spannungsfeldes zwischen
Kollektivismus und Diversität in der Türkei. Als inhaltlicher Leitfaden
dienen die anstehenden Schwerpunkte und Fragestellungen, die von den
Gruppenleitern vorgegeben wurden:
Kultur – Prof. Dr. Burcu Dogramaci (Ludwig-Maximilians-Universität München)
wie Museen, Galerien, Kunst- und Kulturzentren, im Rahmen ihrer
Tätigkeiten die Themen nationale Gemeinschaft, Kollektivität und
Diversität?
• Arbeiten Künstler in der Türkei in Netzwerken und Kollektiven, um
ihre Arbeit sichtbarer in der Öffentlichkeit zu positionieren oder um
sich gegenseitig zu unterstützen?
• Wie reagieren Kunst- und Kulturschaffende auf eine kulturell
vielfältige Gesellschaft und inwiefern spiegelt sich der
gesellschaftliche Wandel in ihrer Arbeit wieder? Welche Rolle spielt
hierbei der Aspekt der Kollektivität?
Wirtschaft und Gesellschaft – Prof. Dr. Yavuz Köse (TürkeiEuropaZentrum-Universität Hamburg)
verdankt sie nicht zuletzt ihrer rasanten wirtschaftlichen Entwicklung.
Welchen Einfluss hat(te) die Ökonomie auf den gesellschaftlichen Wandel
in Bezug auf Kollektivität und Diversität?
• Welche gesellschaftlichen Gruppen/Kollektive lassen sich als
Wirtschaftsakteure feststellen?
• Welchen Einfluss haben globale Entwicklungen auf Vorstellungen von
Kollektivität und Diversität in der Ökonomie und Gesellschaft?
Identitätsnarrative – Prof. em. Dr. Klaus Kreiser (Universität Bamberg)
Staatsbürgerschaftsmodelle, wie „vatan-i husûsi” und “vatan-i umûmî”,
auf die Gegenwart übertragen?
• Welche Bedeutung hatten politische Konvertiten, die bspw. ihre
Identität als Kurden zu türkischen Nationalisten oder als Marxisten zu
Kemalisten änderten, auf die Bildung von Identitätsnarrativen in den
Anfangsjahren der türkischen Republik?
• Inwiefern kann ein Vergleich zwischen deutschen und
osmanischen/türkischen Identitätsnarrativen zu einem besseren
Verständnis des deutschen und türkischen Staatsbürgerschaftsrechts
beitragen?
Politische Institutionen – Dr. Elise Massicard (Institut Français d’Etudes Anatoliennes)
• Welchen Einfluss hat gesellschaftliche Diversität auf politische
Institutionen? Welche Rolle kommt politischen Institutionen beim
Diversity-Management zu?
• Inwiefern werden kollektive Interessen durch politische
Institutionen konstruiert?
Europa – Dr. Kerem Öktem (University of Oxford/Istanbul Policy Center)
die Grundrechte und Freiheiten des Individuums durch staatliches
Handeln geschützt werden. Im Gegensatz dazu ist die politische Kultur
der Türkei durch das Prinzip der Staatsräson, durch kollektive
Identitätskonstruktionen sowie durch die Unterordnung des Individuums
unter das Kollektiv geprägt. Unter welchen Voraussetzungen können diese
Gegensätze überwunden werden?
• Welche Faktoren stehen einer umfassenden Rechtsstaatlichkeit und
Rechtssicherheit in der Türkei im Wege? Welche (neuen) Formen der
Kooperation zwischen der EU und Türkei sind notwendig, um Fortschritte
zu erzielen?
• Inwiefern lassen sich in der Rolle des Kollektivismus und
Autoritarismus in der Türkei Parallelen zu Ländern Südeuropas aufzeigen?
Ziel der Veranstaltung ist die Verbesserung des Austausches junger
TürkeiforscherInnen aus verschiedenen Disziplinen sowie die Entwicklung
gemeinsamer Projekte. Dies soll dazu beitragen, dass auch im
deutschsprachigen Raum die aktuellen Entwicklungen in der Türkei durch
eine interdisziplinäre wissenschaftliche Debatte begleitet werden und
Deutschland sich weiter als Standort der modernen Türkeiforschung
etabliert. Der Workshop ist die dritte Veranstaltung in der Reihe
„Türkeiforschung in Deutschland“, die von Network Turkey und dem
TürkeiEuropaZentrum (TEZ) seit 2010 an der Universität Hamburg
organisiert wird.
Bewerbungsverfahren:
zum 20. Februar 2014 einzureichen. Bitte beachten Sie, dass für die
Teilnahme an dem Workshop und die Mitwirkung an der Publikation eine
Bewerbung ausreicht. Die Abstracts für den Workshop werden als solche
für den CfP für die Publikation mitberücksichtigt. Die Autoren werden
in der dritten Februarwoche 2014 über die Teilnahme benachrichtigt. Die
Volltexte für die Publikation sind bis Ende Mai einzusenden. Die
endgültige Zusage zur Veröffentlichung eines Beitrags kann erst nach
Abgabe des Volltextes erfolgen.
Einzureichende Unterlagen:
Universität, dem Forschungsthema und der gewählten Themengruppe
– Abstract von max. 500 Wörtern
Word-Dokument, 12pt Times New Roman, zweifacher Zeilenabstand
(auch die Fußnoten)
klare Formulierung des Themas sowie der untersuchten Fragestellung
Angabe über verwendete Methoden und theoretische Konzepte
Deckblatt mit Titel, Autorenname, akademischem Titel,
Kontaktinformationen
– separates Literaturverzeichnis mit der wichtigsten Forschungsliteratur
– aktueller Lebenslauf auf max. einer DINA4-Seite
Formalia der Volltexte:
– Word-Dokument, 12pt Times New Roman, zweifacher Zeilenabstand (auch
Fußnoten)
– Deckblatt mit Titel, Autorenname, akademischem Titel,
Kontaktinformationen
– vor dem Volltext ein Kurzabstract auf Deutsch/Englisch
– separates Literaturverzeichnis
Wir bitten Interessenten, ihre Bewerbung sowie eventuelle Fragen an tuerkeiforschungindeutschland@gmail.com zu senden.
OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
Chargé de diffusion scientifique (14 février 2014). Appel à communications : Workshop Türkeiforschung in Deutschland III – Die Türkei im Spannungsfeld von Kollektivismus und Diversität Ort, Universität Hamburg, Asien-Afrika-Institut, 21-23/03/2014 — LIMITE : 20/02/2014. IISMM. Consulté le 13 novembre 2024 à l’adresse https://doi.org/10.58079/pxs2